Freitag, 15. Juli 2011
Grosse AVCHD-Dateien / Lange Aufnahmen mit der
kleinen HD-Kamera:
viele Videokameras speichern ihre HD-Clips als AVCHD-Datei.
Vorteil ist der geringe Platzbedarf der Videodaten, Nachteil der
durch die hohe Kompression erforderliche Rechenaufwand des
Schnittsystems. Die Chips sind so formatiert, dass nur Daten
bis ca. 2 GB aufgenommen werden können. Bei sehr langen
Clips reicht das nicht, um in einer einzigen Datei gespeichert
werden zu können.
Zieht man nun diese Teil-Clips hintereinander in eine Timeline,
kommt es an den Übergängen meist zu kurzen Aussetzern.
Abhilfe schafft hier zum Beispiel das Programm “Picture Motion
Browser” von Sony. Beim Import werden die aufgeteilten
Dateien zu einer einzigen grossen Datei zusammengeführt.
Beim weiteren Bearbeiten wird nur noch diese grosse Datei
verwendet, und die Schnittstellen mit den Aussetzern sind
ab sofort nicht mehr vorhanden.
Samstag, 23. Juli 2011
Flug mit der Videodrohne über dem Bodensee
Eine besondere Herausforderung für mich als “Piloten” und
Kameramann waren die Aufnahmen mit meinem Oktokopter
für den Spielfilm “Crash”. Einerseits die besonders langen
Distanzen, andererseits die Koordination zwischen Flug,
Schauspielern, Fluggerät und Steuerung vom fahrenden
Schiff aus.
Sicherheitsrelevante Helfer wie GPS-Hold oder Coming home,
womit der Oktokopter üblicherweise in der Luft stabilisiert bzw.
zurückgeholt werden kann, waren aufgrund des wechselnden
Standortes des “Piloten” nicht tauglich. Also durfte unter keinen
Umständen irgend etwas beim Bedienen schief laufen.
Zusätzlich waren tiefe Flüge von 2 - 15m über Wasser
gewünscht. Gerade nah am Wasser sind der Bodeneffekt mit
Wirbeln besonders tückisch, aber auch Fehlbedienungen absolut
unverzeihlich.
Nach Auskunft des Regisseurs erfüllen die Aufnahmen
ihren geplanten Zweck sehr gut. Zusammen mit Aufnahmen
vom Schiff aus können sie zu einem gelungenen Mix montiert
werden. Zum Ausschnitt
Samstag, 18. Juni 2011
Wir sind im 11. Geschäftsjahr. Seit 4 Jahren
in den eigenen Räumen auf dem Botsberg.
Zahlreiche Kunden haben uns bisher
begleitet und mit uns zusammen Projekte
realisiert. Wir danken
ihnen für die Treue und für das Vertrauen.
Die neue homepage soll noch besser über
unsere umfangreichen Bereiche informieren
und direkter zu unseren Dienstleistungen
führen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Montag, 20. Juni 2011 - aktuell Januar 2012
Zeitraffer Neubau Gebrüder Egli
Die Gebrüder Egli in Rossrüti bauen eine neue Fabrikationshalde.
Weil dies für die Firma einen wichtigen Schritt bedeutet, lassen sie
den Bau durch uns als Zeitraffer festehalten.
Ihren Kunden schicken sie montlich einen Link mit dem Hinweis auf
die aktualisierte Version. So sind Kunden und Interessenten immer auf
dem neuesten Stand. Dass diese Dienstleistung auf Interesse stösst,
beweist die grosse Zahl von Klicks, welche regelmässig auf den Filmclip
zugreift.
Donnerstag, 23. Juni 2011
Betreffend Flug / Aufnahmeerlaubnis hört man diverse
Meinungen. Wir wollten sicher gehen und haben beim BAZL
eine entsprechende Anfrage gestellt. Lesen Sie hier die
verbindliche Antwort - wir sind auf dem richtigen Weg.
Sehr geehrter Herr Schiltknecht
Besten Dank für Ihre Anfrage. Das Fotografieren aus
Luftfahrzeugen ist in der Schweiz ohne Einschränkungen und
bewilligungsfrei möglich. Selbstverständlich gilt dies immer vor
dem Hintergrund der Bewilligungspflichten zum Führen
bemannter Luftfahrzeuge. Was die unbemannten Luftfahrzeuge
angeht (Modellflugzeuge, - helikopter und ähnliches) so sind
diese nur dann der Pflicht einer vorgängig beim BAZL
einzuholenden Bewilligung unterstellt, wenn sie ein
Abfluggewicht von über 30kg aufweisen. Des Weiteren gilt zu
beachten, dass der Einsatz von allen (ab einem Abfluggewicht
von 500 Gramm) unbemannten Luftfahrzeugen im Umkreis von
5 Kilometern um Flugplätze generell und innerhalb von
Kontrollzonen ab einer Höhe von 150 Metern (CTR; ersichtlich in
der jeweils gültigen ICAO Luftfahrtkarte der Schweiz, zu
beziehen in Buchhandlungen, Pilotenshops oder bei den
meisten Flugplätzen bzw. deren Shops) verboten ist.
Ausnahmen hievon sind beim jeweiligen Flugplatzleiter oder
Flugverkehrsleiter (im Falle der CTR) zu beantragen.
Ich hoffe Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüssen
Olivier Hauser
lic. iur., Fürsprecher
Sektion Standardisierung und Sanktionswesen
Sicherheit Flugbetrieb
Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr und Energie UVEK
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)
Freitag, 1. Juli
Schwarze Schafe
Immer wieder hört man von Bekannten, dass sie von “guten
Verkäufern” überredet wurden, ein Firmenvideo erstellen zu
lassen.
Leider gibt es in unserere Branche unseriöse Leute, denen
ein guter Verdienst wichtiger ist als der Kundennutzen.
Oft erkennt man solche Firmen daran, dass man nicht für
das Erstellen des Videos bezahlt, sondern für das Hosten,
also das Speichern auf dem Internet und ein
“vielversprechendes” Netzwerk.
Die Filme sind dann eher schludrig gestaltet. Oft liegt trotz
hoher Gesamtkosten nur ein einziger Drehtermin drin, und
meist sind die Filme eingebettet in Werbung. Nach Auskunft
mehrerer Kunden sind die Produkte nicht geeignet, den
Auftraggeber und seine Dienstleistungen zu präsentieren.
Nicht wenige Firmen haben so gestaltete Filme nicht
aufschalten lassen, weil sie geschäftsschädigend seien
(wörtliche Auskunft - Näheres nur im persönlichen Gespräch
mit mir).
Ab und zu gelingt es auch, von einem dubiosen Vertrag
zurückzutreten - oft aber erst nach Androhung von rechtlichen
Schritten und meist gegen Bezahlung einer Ablösesumme.
Seien Sie also vorsichtig bei der Wahl einer Produktionsfirma.
Klären Sie die Kosten ab und erkundigen Sich nach
versteckten
Klauseln oder kleingedruckten Vertragsabschnitten. Wählen
Sie eine Firma aus, welche transparent, ehrlich und verbindlich
ist. Lassen Sie sich auf keine mehrjährigen Verträge ein.
Dulden Sie keine Fremdwerbung - Ihr Film soll Sie in den
Vordergrund rücken!
Dann werden Sie Freude an Ihrem Video haben, werden
neue Kunden gewinnen, und der ganze Aufwand macht
sich so bezahlt.
Weitere Informationen finden Sie im Archiv beispielsweise
der Sendung “Kassensturz”.
Oktober 2011
Ausflug des Gewerbevereins Uzwil zum Autobau
in Romanshorn
Die Uzwiler Gewerbler fuhren auf ihrem Ausflug 2011 nach
Romanshorn zur Ausstellung “Autobau”. Über 75 wertvolle
Fahrzeuge aus den Bereichen “classig” und “racing” können
dort bewundert werden.
Noch interessanter sind die Exponate natürlich, wenn ein
kundiger Führer die historischen und sportlichen
Zusammenhänge erläutert.
Erinnerungen an frühere Zeiten und Erlebnisse prägten denn
auch den weiteren Tagesverlauf bis zum Nachtessen.
Blog 2011
Donnerstag, 7. Juli 2011
Stereo 3D
Seit Geburt sehen wir alle räumlich, in 3D. Unser Gehirn
hat gelernt, aus den leicht unterschiedlichen Bildern des
linken und rechten Auges ein räumliches Bild zu entwerfen.
Ohne Hilfsmittel. 3D ist also ganz normal.
Die Industrie hat nun 3D als Marktchance entdeckt.
Einige Kinofilme sind schon so produziert worden, und
Kameras, Schnittprogramme, Beamer, BluRay-Player sowie
Fernseher werden mit 3D-Technologie ausgerüstet.
Doch wer möchte zu Hause eine unbequeme Brille tragen,
um das Fernsehprogramm zu geniessen?
Die Ernüchterung ist schnell da: 3D erfordert eine besondere
Arbeitsweise, um den Effekt für die Zuschauer erträglich zu
machen. Ausserdem ist die Überraschung schnell “abgelutscht”
- und man möchte in einem Film wieder einen Inhalt erkennen.
Es gibt sicher Themen, wo 3D Sinn macht. Doch der grösste
Teil aller Produktionen wird auch weiterhin als sauber
realisierte herkömmliche Produktion den Dienst besser erfüllen
können.
Foto- und Videoproduktion
Flugaufnahmen
imagevideo Flawil